Lufthansa sztrájk – Frankfurtban és Düsseldorfban kezdődik a munkabeszüntetés
A munkabeszüntetés a korábban tervezett dél helyett csak délután 2 órakor kezdődik.
A sztrájkot vasárnapig nem terjesztik ki Münchenre, mert tekintettel vannak arra, hogy Bajorországban most fejeződnek be az őszi szabadságok.
További részleteket a nap folyamán tesznek közzé. A sztrájkot egy hetesre tervezik és a Ufo szerint csak akkor hagyják abba, ha „sziklaszilárd” ajánlatot kapnak a Lufthansa vezetésétől.
Nicoley Baublies, az ágazati dolgozókat összefogó Ufo vezetője korábban világossá tette: napról-napra rugalmasan szervezik meg a munkabeszüntetést, hogy lehetőleg ne adjanak lehetőséget a német légitársaság vezetésének az ellenintézkedésekre. A sztrájk intenzitása attól is függ, hogy tesz-e a vállalatvezetés jogi lépéseket vagy hajt-e végre „provokációkat” – hangsúlyozta a szakszervezeti vezető.
„Minden utasnak arra kell felkészülnie, hogy járata kimarad” – mondta Baublies.
A sztrájk csak a Lufthansa anyavállalatot érinti, a konszernhez tartozó leányvállalatok, így a Germanwings, a Eurowings, az Austrian Airlines és a Swiss zavartalanul működik.
A vita a korai nyugdíjba menetel és az öregségi nyugdíj feltételeiről folyik. A Lufthansa állítólag a már alkalmazásában álló dolgozók esetében kész elfogadni a szakszervezet anyagi követeléseit, az újonnan belépőknek azonban csak alacsonyabb, a vezető frankfurti tőzsdeindex, a DAX kosarában szereplő cégekéhez hasonló – alacsonyabb nyugdíjat jelentő – feltételeket hajlandó biztosítani.
Lufthansa: Streik beginnt um 14 Uhr
Die Kabinengewerkschaft UFO macht Ernst: Um 14 Uhr legen die Lufthansa-Flugbegleiter in Frankfurt und Düsseldorf die Arbeit nieder. In Frankfurt soll der Streik auch am Samstag weitergehen.
Der bislang härteste und längste Streik in der 60-jährigen Lufthansa-Geschichte soll heute Nachmittag um 14 Uhr in Frankfurt und Düsseldorf beginnen. Das erfuhr SPIEGEL ONLINE aus Kreisen der Kabinengewerkschaft UFO, die einen Großteil der rund 19.000 Flugbegleiter im Stammgeschäft des Konzerns vertritt. Gewerkschaftschef Nicoley Baublies bestätigte die Informationen auf Anfrage. Demnach soll der Ausstand zunächst bis zum Flugplanende um kurz vor Mitternacht andauern. In Frankfurt am Main soll auch am Samstag weiter gestreikt werden.
Verschonen wollen Baublies und seine Kollegen dagegen zunächst München, weil dort noch Herbstferien sind. Auch am Sonntag soll der Verkehr an allen drei Flughäfen, an denen Lufthansa-Personal stationiert ist – Frankfurt, München und Düsseldorf – nicht behindert werden, da an dem Tag vor allem Privatreisende unterwegs sind. Von Montag an soll es bis Freitag dann aber keine Ausnahmen mehr geben.Wann und wo genau gestreikt wird, will die Gewerkschaft kurzfristig mitteilen, um der Lufthansa eine Reaktion so weit als möglich zu erschweren. Maschinen des Billigablegers Germanwings sind von dem Ausstand nicht betroffen, da die Flugbegleiter dort andere Alters- und Übergangsversorgungsansprüche haben als ihre streikenden Kollegen im klassischen Lufthansa-Passagiergeschäft.
Trotzdem dürften die indirekten Auswirkungen des angekündigten Arbeitskampfes erheblich sein. Da am Nachmittag in Frankfurt vor allem Fernflüge in die USA abheben und aus der Hessen-Metropole zahlreiche weitere Mittel- und Langstreckenrouten bedient werden, dürften schon bald Passagiere in anderen europäischen Städten wie Genf, Wien, Zürich oder Brüssel zum Umsteigen auf die Bahn oder andere Airlines gezwungen sein. Auch im Asienverkehr könnte es zu Ausfällen kommen, da die meisten Jets am frühen Abend von Frankfurt nach Fernost starten.
Vor dem Arbeitskampf war es zu einem harten verbalen Schlagabtausch zwischen der Lufthansa- und UFO-Führung gekommen. Nach Darstellung von UFO-Chef Baublies hat der Konzern dabei sogar Falschinformationen verbreitet. Der Gewerkschaftsvorsitzende will nun eine Richtigstellung verlangen und gegebenenfalls juristisch gegen die Lufthansa vorgehen.